
242.8K
Downloads
316
Episodes
Du möchtest agile Transformationen erfolgreich gestalten und nachhaltig im Unternehmen verankern? Dann bist du hier genau richtig! In der Agile Transformation Toolbox gibt Marc Löffler, erfahrener Agile Coach, Keynote-Speaker und Autor, praktische Tipps, um die Herausforderungen agiler Transformationen zu meistern. Der Podcast beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren: von der richtigen Auftragsklärung über psychologische Sicherheit bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen für Teams und Organisationen. Marc teilt nicht nur seine 20-jährige Erfahrung, sondern gibt dir auch Einblicke in bewährte Tools wie The Fridge Method, Kompetenzmodelle für Scrum Master, Product Owner und Entwickler sowie Methoden zur Analyse der Team- und Unternehmensreife. Perfekt für Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte und alle, die Agilität in ihrem Unternehmen stärken wollen. Jede Woche erwarten dich praxisnahe Tipps, inspirierende Einblicke und konkrete Werkzeuge, um deine agile Reise voranzubringen. Abonniere jetzt und werde Teil der Agile Transformation Toolbox – denn die Zukunft ist agil!
Episodes

Thursday Jun 04, 2020
Agile Skalierung - Sinn oder Unsinn?
Thursday Jun 04, 2020
Thursday Jun 04, 2020
Agile Skalierungsframeworks sind in aller Munde. Doch nur selten macht man sich genug Gedanken darüber, ob das Skalieren überhaupt Sinn macht und wenn ja, welches Framework man wählen sollte.
In dieser Episode spreche ich über die Voraussetzungen für agile Skalierung und stelle die drei bekanntesten Kandidaten vor:
Viel Spaß beim Reinhören!

Thursday May 28, 2020
Was zur Hölle ist Business Agility?
Thursday May 28, 2020
Thursday May 28, 2020
In dieser Episode beschäftige ich mich mit dem immer populärer werdenden Begriff "Business Agility". Was ist der Unterschied zum Begriff "Agil" oder gibt es gar keinen? Das und mehr in dieser Folge.

Monday May 04, 2020
Change Mindset - Ein Interview mit Sebastian Wächter
Monday May 04, 2020
Monday May 04, 2020
Im Alter von 18 Jahren erlebt Sebastian Wächter seinen persönlichen radikalen Veränderungsprozess. Er stürzt beim Wandern und bricht sich sein Genick. Inzwischen verbindet er die Erfahrungen aus seiner Querschnittslähmung mit seinem Wissen als langjähriger Aktienanalyst und unterstützt damit Unternehmen, Veränderungsprozesse erfolgreich zu meistern.
In dieser Episode erzählt uns Sebastian seine Geschichte und gibt Tipps, wie man ein "Change Mindset", dass auch die Grundlage für Business Agility ist, entwickelt und nutzt.
Weitere Informationen zu Sebastian findet Ihr unter www.barrierefrei-im-kopf.de.
Sein knackfrisches Buch "Change Mindset - Veränderungsprozesse ins Rollen bringen" findet ihr hier. Oder ihr hinterlasst eine tolle Bewertung auf iTunes (Apple Podcaster) und könnt eines von fünf Büchern gewinnen.

Friday Apr 17, 2020
How to facilitate successful remote retrospectives?
Friday Apr 17, 2020
Friday Apr 17, 2020
In this episode, I talk about tips and tricks to facilitate successful remote retrospectives. I cover the following topics:
- What to do BEFORE the retrospective?
- What are the essential basics for successful remote retrospectives?
- How to create a welcoming atmosphere?
- How to cope with silent/introvert people?
If you want to dive deeper into this topic, I highly recommend my online course "Remote Retrospectives 101". It's 47.-€ only and as a listener of my podcast, you'll get 10% off, if you use the following coupon code: 515763f3b8. You can find the course here: https://marcloeffler.eu/remote-retrospectives-101/.
The price will rise in the next two weeks as I'm adding more content. So jump on the bandwagon and get access NOW!
See you there
Marc

Sunday Apr 05, 2020
Sei doch mal agil! - Ein Interview mit Thoralf Rapsch
Sunday Apr 05, 2020
Sunday Apr 05, 2020
In dieser Folge spreche ich mit Thoralf Rapsch über sein Buch "Sei doch mal agil!".
Der Berufsweg von Thoralf Rapsch erlebte eine klare Neuorientierung, nachdem er viele Jahre als Licht- und Energietechniker in der TV-Branche gearbeitet hatte. 1993 begann er nach seiner Psychotherapeutenausbildung eine Karriere als Therapeut, die ab 1996 in der Tätigkeit als Berater und Trainer mündete. Zunächst arbeitete er freiberuflich und seit 2005 sehr erfolgreich als Geschäftsführer seines eigenen Unternehmens, das auf die Weiterentwicklung von Organisationen und Menschen in technischen Berufen spezialisiert ist.
Er ist ausgebildeter Techniker, mit langjähriger Berufserfahrung. Darüber hinaus war er zwei Jahre in der operativen Offiziersausbildung der Bundesmarine tätig. Später ließ er sich zum Psychotherapeuten (HPG) ausbilden und erwarb zahlreiche Zusatzqualifikationen, die ihm als Grundlage für seine Tätigkeit als Berater und Trainer dienen.
Im Interview sprechen wir darüber, warum viele Unternehmen beim Thema Agilität scheitern und was die Ursachen dafür sind.
Hier der Link zu Thoralfs Buch:
- https://www.osiander.de/webdb/index.cfm?osiaction=details&id=KNO2019112900728&source=UWK

Monday Mar 23, 2020
#NoEstimates explained - An interview with Vasco Duarte (en)
Monday Mar 23, 2020
Monday Mar 23, 2020
Today I had the pleasure to talk to Vasco Duarte. He wants to transform product development organizations into product business organizations. Vasco does that by focusing the work of the product development teams on the end-to-end life-cycle of their products. From Concept to Cash and Back!
In this episode, we talk about #NoEstimates and all the myths that are around. Vasco explains the idea behind this concept and how to bring it to life.
Here are the links we mentioned in this episode:

Sunday Mar 15, 2020
Was sind Design Sprints? - Ein Interview mit Saskia Jancik
Sunday Mar 15, 2020
Sunday Mar 15, 2020
Was sind Design Sprints? - Ein Interview mit Saskia Jancik
Heute habe ich erneut die liebe Saskia Jancik im Interview. Sie ist als selbstständige User Experience Designerin in Karlsruhe tätig und leitet die Cyber Manufaktur GmbH. Sie sieht sich zunehmend als Produktdesignerin für digitale Produkte und hat im Laufe der Zeit die Design Sprints für sich entdeckt.
Was genau sind Design Sprints?
Vielen ist sicher Design Thinking ein Begriff. Das bedeutet, bei der Produktentwicklung immer den Nutzer und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu setzen.
In vielen Firmen kam dieses Thema immer sehr gut an, wurde im Nachgang allerdings nie wirklich umgesetzt. Deshalb wird mit ganzen Teams nun ein 5-Tagesworkshops geführt, um in kürzester Zeit Produktideen zu entwickeln und auch zu überprüfen. So arbeitet das gesamte Team hochkonzentriert und ungestört an einem Thema und findet heraus, ob es am Ende auch auf dem richtigen Weg ist.
Welche spannenden Themen genau an den einzelnen 5 Tagen behandelt werden, erfährst du in der kompletten Podcast-Episode.
Was kann man sich unter den Prototypen vorstellen, die erarbeitet werden?
Laut Saskia ist zunächst wichtig, dass du genau deine Fragestellung kennst, was auf den Kunden zutrifft. Die Fragestellung muss nicht nur behandeln, welche Funktionen ein Produkt haben sollte. Manchmal sind es auch grundlegende Fragen, ob dieser Service überhaupt benötigt wird.
Teilweise geht es um klickbare Prototypen, aber manchmal finden auch Rollenspiele statt in Form von Kunden und Verkäufern.
Wie wird sichergestellt, dass nach den 5 Tagen auch das Ziel erreicht wird?
Es ist wichtig, dass die Person am Design Sprint teilnimmt, die letztendlich für das Produkt entscheidet. Eigentlich sollten sogar alle Produktentwickler daran teilnehmen und das Projekt weiterhin zusammen voranbringen.
Dadurch, dass das gesamte Team so intensiv an einem Produkt gearbeitet hat, bleibt auch meist die Motivation nach diesen 5 Tagen bestehen.
Das Produkt sollte nur auf keinen Fall an ein anderes Team weitergegeben werden.
Worauf sollte bei Design Sprints geachtet werden?
Es sollte unbedingt in einen Moderator investiert werden. Dieser kann auf Dynamik reagieren und hat für jede Herausforderung eine passende Methode parat.
Mehr spannende Details erfährst du in der kompletten Folge!
Mein aktuelles Gewinnspiel
Anbei nochmal eine kurze Erinnerung an mein Gewinnspiel.
Als 1. Preis verlose ich mein PASSION Model Onlinekurs im Wert von 497 Euro.
Der 2. Preis ist ein 90-minütiges Online-Coaching mit mir.
Der 3. Preis ist mein signiertes Buch.
So nimmst du teil:
- Poste diesen Link zu meiner Podcast-Landingpage https://marcloeffler.eu/podcast/ auf einem Social-Media-Kanal deiner Wahl. Schreibe dazu einen kurzen Text, warum du meinen Podcast gerne hörst.
- Sende mir einen Screenshot von deinem Post mit deiner Postadresse an gewinnspiel@marcloeffler.eu
Jeder Einsender bekommt zudem ein nagelneues A2 Poster von meinem PASSION Model.
Einsendeschluss ist der 31.03.2020.
Ich freue mich auf deine Teilnahme!

Sunday Mar 08, 2020
5 Dinge an denen man erfolgreiche Scrum Teams erkennt
Sunday Mar 08, 2020
Sunday Mar 08, 2020
Für mich gibt es mehrere Faktoren, an denen wir gute Teams erkennen können. Heute habe ich mir 5 Kriterien rausgesucht, die dir dabei helfen, ein wirklich gutes Team zu erkennen.
Am Ende des Textes habe ich noch ein tolles Gewinnspiel für dich.
- Kontinuierliches Lernen
Viele Teams werden mit der Zeit etwas faul und denken, sie sind sowieso schon extrem gut aufgestellt. Die Weiterentwicklung bleibt dann oft auf der Strecke. Gute agile Teams sind allerdings immer der Meinung, dass es noch einen Schritt weiter geht und dass es immer neue Dinge zum Lernen gibt. Eine Buchempfehlung zu genau diesem Thema hörst du in der ganzen Episode.
- Gegenseitiges Unterstützen
Wenn du als Team gemeinsam ein Ziel erreichen möchtest, sollte auch jeder dem anderen helfen und nicht nur sein eigenes Ding durchziehen. In einem guten Team hilft jeder jedem. Indem ihr euer Wissen im ganzen Team verteilt, kommt ihr gemeinsam einen guten Schritt voran.
- 50/50 Kommunikation
In guten Teams wird nicht ständig gelästert oder mit dem Finger auf andere gezeigt. Die Schuld sollte nicht bei anderen gesucht werden, da ihr ja gemeinsam als Team arbeitet. Als Scrum Master sollte der Fokus sowieso immer auf das Positive gelenkt werden. Auch hierzu bekommst du in der ganzen Folge einen Buchtipp von mir.
- Gutes Energielevel im Team
In guten Teams spürst du direkt eine richtig positive Energie und eine hohe Motivation. Hierfür müssen eben bestimmte Voraussetzungen für agiles Arbeiten geschaffen werden. So kann das ganze Team motiviert auf das nächste Ziel hinarbeiten.
- Der Fokus auf den Kunden
Es sollten immer die Anforderungen der Kunden im Fokus stehen. Hierfür ist enger Kundenkontakt notwendig und das komplette Team sollte auch möglichst nah an den Kunden rankommen. Du kannst erst dann wissen, ob ein Produkt bei den Kunden ankommt, wenn es der Kunde auch vorher in den Händen hatte.
Wie versprochen, bekommst du hier noch die Infos zum Gewinnspiel:
Heute habe ich mir heute eine tolle Aktion für dich überlegt.
Als 1. Preis verlose ich mein PASSION Model Onlinekurs im Wert von 497 Euro.
Der 2. Preis ist ein 90-minütiges Online-Coaching mit mir.
Der 3. Preis ist mein signiertes Buch.
So nimmst du teil:
- Poste diesen Link zu meiner Podcast-Landingpage https://marcloeffler.eu/podcast/ auf einem Social-Media-Kanal deiner Wahl. Schreibe dazu einen kurzen Text, warum du meinen Podcast gerne hörst.
- Sende mir einen Screenshot von deinem Post an gewinnspiel@marcloeffler.eu
Jeder Einsender bekommt zudem ein nagelneues A2 Poster von meinem PASSION Model. Einsendeschluss ist der 31.03.2020
Ich freue mich auf deine Teilnahme!