
242.8K
Downloads
316
Episodes
Du möchtest agile Transformationen erfolgreich gestalten und nachhaltig im Unternehmen verankern? Dann bist du hier genau richtig! In der Agile Transformation Toolbox gibt Marc Löffler, erfahrener Agile Coach, Keynote-Speaker und Autor, praktische Tipps, um die Herausforderungen agiler Transformationen zu meistern. Der Podcast beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren: von der richtigen Auftragsklärung über psychologische Sicherheit bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen für Teams und Organisationen. Marc teilt nicht nur seine 20-jährige Erfahrung, sondern gibt dir auch Einblicke in bewährte Tools wie The Fridge Method, Kompetenzmodelle für Scrum Master, Product Owner und Entwickler sowie Methoden zur Analyse der Team- und Unternehmensreife. Perfekt für Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte und alle, die Agilität in ihrem Unternehmen stärken wollen. Jede Woche erwarten dich praxisnahe Tipps, inspirierende Einblicke und konkrete Werkzeuge, um deine agile Reise voranzubringen. Abonniere jetzt und werde Teil der Agile Transformation Toolbox – denn die Zukunft ist agil!
Episodes

Thursday Nov 19, 2020
Was hat sich am Scrum Guide 2020 geändert?
Thursday Nov 19, 2020
Thursday Nov 19, 2020
Scrum ist 25 Jahre alt geworden und die beiden Erfinder von Scrum, Jeff Sutherland und Ken Schwaber, haben sich zusammengesetzt und nach drei Jahren eine aktualisierte Version des Scrum Guide herausgebracht.
In den folgenden sechs Bereichen gab es Änderungen:
- Änderung der Scrum Rollen
- Das neue Product Goal
- Ergänzungen zu den Scrum Artefakten
- Selbstorganisation vs. Selbstmanagement des Scrum Teams
- Änderungen im Sprint Planning
- Änderungen beim Produkt Inkrement
Die genauen Details erfährst Du im Podcast.
Links:

Thursday Nov 12, 2020
Agiler Mythos: Agilität = Anarchie
Thursday Nov 12, 2020
Thursday Nov 12, 2020
Anarchie bezeichnet den Zustand der Abwesenheit von Herrschaft. Was das mit Agilität zu tun hat? Tja, das ist wirklich eine gute Frage.
Die Antwort gibt es in dieser kurzen Podcastfolge.
Fu würdest mir übrigens einen riesen Gefallen machen, wenn Du an dieser Umfrage teilnimmst: https://marc824069.typeform.com/to/Q5cO4wz1
Danke :)

Thursday Nov 05, 2020
Liberating Structures die 2te - Ein Interview mit Andreas Erber
Thursday Nov 05, 2020
Thursday Nov 05, 2020
In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Liberating Structures. Dieses mal tauchen wir allerdings etwas tiefer ein. Dazu spreche ich mit Andreas Erber, ein echtes Urgestein in der Liberating Structures Szene.
Andreas Erber ist Agile Coach und Moderator bei der iteratec GmbH, wo er seit 2013 eine berufliche Heimat gefunden hat. Ihm ist es eine Herzensangelegenheit, Menschen mit sich und miteinander zu verbinden. Das funktioniert, wenn sich Menschen auf Augenhöhe begegnen und Hierarchien und Werturteile außen vor lassen. Seit vier Jahren arbeitet er dabei intensiv mit den Liberating Structures, einem Koffer mit 33 Moderationsmethoden, die es by Design schaffen, die Lauten leiser und die Leisen lauter zu machen. Derzeit befasst er sich intensiv mit dem Thema des tiefen Zuhörens, der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) und wie Menschen und Teams auch im Arbeitskontext aus dem Denken mehr zum Fühlen kommen können.
Quellen
Offline
Lipmanowicz, Henri / McCandless, Keith (2014): The Surprising Power of Liberating Structures: Simple Rules to Unleash a Culture of Innovation
https://www.amazon.de/Henri-Lipmanowicz/dp/0615975305
Steinhöfer, Daniel (2020): Liberating Structures: Entscheidungsfindung revolutionieren
https://www.amazon.de/Liberating-Structures-Entscheidungsfindung-Franziska-Knorr/dp/3800659298
Liberating Structures Design Cards:
https://www.amazon.de/Holisticon-Liberating-Structures-Design-Cards/dp/B077L6SPKR
Online
Offizielle, englischsprachige Homepage: https://www.liberatingstructures.com/
Deutschsprachige Homepage: https://www.liberatingstructures.de/
Europäischer Information-Hub: https://liberatingstructures.eu/
LiSA – Die Liberating Structures App: https://liberatingstructures.app/
Internationale Slack Community: https://join.slack.com/t/liberatingstructures/shared_invite/zt-f0152w3l-kEs9rto7Am29tKozmY6NlQ
Community
Immersion Workshops
Aus der Community heraus werden immer wieder sogenannte Immersion Workshops gestaltet. Das sind zweitägige Intensivseminare (ähnliche wie unseres), bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tief in die Strukturen eintauchen. Oft sind sie in englischer Sprache und mit Beteiligung der Erfinder oder langjähriger Praktizierender aus den USA. Information dazu befindet sich v. a. auf der europäischen Website.
Meetups
Die etwa monatliche Dosis Liberating Structures ausprobieren und erfahren kann jede*r bei den inzwischen zahlreichen Meetups. Aktuell gibt es folgende User Groups:
Deutschland
Liberating Structures Lab Berlin:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-Lab-Berlin/ (z.T. auf Englisch)
Liberating Structures User Group Bremen:
https://www.xing.com/communities/groups/liberating-structures-user-group-bremen-5ef5-1117668/posts
Liberating Structures User Group Dresden:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-User-Group-Dresden/
Düsseldorf Liberating Structures:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-Duesseldorf/
(z.T. gehostet bei iteratec Düsseldorf)
Freiburg Liberating Structures User Group:
https://www.meetup.com/de-DE/Freiburg-Liberating-Structures-User-Group/
Hamburg Liberating Structures User Group:
https://www.meetup.com/de-DE/Hamburg-Liberating-Structures-User-Group/
Hannover Liberating Structures User Group:
https://www.meetup.com/de-DE/Hannover-Liberating-Structures-User-Group/
Liberating Structures User Group Karlsruhe:
https://www.meetup.com/de-DE/LSUGKA/
Liberating Structures User Group Kassel:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-User-Group-KS/
Köln Liberating Structures User Group:
https://www.meetup.com/de-DE/Koln-Liberating-Structures/
Leipzig Liberating Structures:
https://www.meetup.com/de-DE/Leipzig-Liberating-Structures/
Liberating Structures Munich:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-Munich/
(auf Englisch, z.T. gehostet bei iteratec München)
Liberating Structures NRW User Group:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-NRW-User-Group/
Nürnberg Liberating Structures User Group:
https://www.meetup.com/de-DE/Nurnberg-Liberating-Structures-User-Group/
OWL Liberating Structures User Group:
https://www.meetup.com/de-DE/OWL-Liberating-Structures-User-Group/
Liberating Structures User Group, Rhein Main:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-User-Group-Rhein-Main/
(gehostet bei iteratec Frankfurt)
Liberating Structures Ruhrgebiet:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-RUHRGEBIET/
Liberating Structures User Group Saar:
https://www.meetup.com/de-DE/LSUGSaar/
Liberating Structures User Group Stuttgart:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-Meetup/
(gehostet bei iteratec Stuttgart)
Liberating Structures Ulm:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-Ulm/
Österreich
Liberating Structures Vienna:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-Vienna/
(gehostet bei iteratec Wien)
Schweiz
Liberating Structures User Group Bern:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-User-Group-Schweiz/
Liberating Structures User Group Zürich:
https://www.meetup.com/de-DE/Liberating-Structures-User-Group-Zurich/
Virtuell
Virtuelle Liberating Structures User Group – deutschsprachig:
https://www.meetup.com/de-DE/Virtuelle-Liberating-Structures-User-Group-deutschsprachig/

Thursday Oct 29, 2020
Werte messen – Change erfolgreich gestalten - Ein Interview mit Bettina Kahlau
Thursday Oct 29, 2020
Thursday Oct 29, 2020
In dieser Episode spreche ich mit Bettina Kahlau darüber, wie man Veränderungen erfolgreich gestalten kann.
Der rote Faden in Bettina Kahlaus Leben ist Führung und Change. Nach erfolgreichen Stationen als Strategie- und Change-Beraterin bei PricewaterhouseCoopers und Führungskraft bei IBM, verschiedenen Business Coaching Aus- und Fortbildungen (zertifiziert vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V.) gründete sie 2013 ihr eigenes Beratungsunternehmen in Hamburg.
Mit [BK] Bettina Kahlau – Executive Consulting folgt sie seitdem ihrer Berufung, Menschen und Unternehmen sicher durch den digitalen Wandel zu führen – in Sachen Führungskräfte, Persönlichkeits-, und Teamentwicklung sowie Organisationsentwicklung in der Technologiebranche und darüber hinaus.
Seit 2019 ist Bettina Kahlau Lehrcoach für die 9 Levels of Value Systems® und empfindet die Fortbildung von Beratern, Coaches, Trainern, Organisationsentwicklern, Change Managern und Führungskräften als große Bereicherung. Mit dem Praxisbeispiel „Das ist kein Projekt, das ist unsere Zukunft“ hat sie einen Beitrag zum Integralen Change Management im Buch „Werte messen, Change erfolgreich gestalten“, Gabal Verlag, geschrieben.
Im Podcast sprechen wir über das 9 Levels of Value Systems, dass auf "Spiral Dynamics" basiert. Mehr zu dem Thema gibt es im neuen Buch „Werte messen – Change erfolgreich gestalten“. Hier geben erfahrene und zertifizierte 9-Levels-Beratern/Innen Einblick in ihre 21 erfolgreichsten Ansätze und Einsatzmöglichkeiten mit den 9L Tools.
„Das ist kein Projekt - das ist unsere Zukunft“ lautet Bettinas Praxisbeispiel im Buch. Neugierig? HIER kannst Du Dir das Praxisbeispiel kostenfrei downloaden.
- Infos zu Seminaren zum Thema "9 Levels of Value Systems": https://www.bettinakahlau.com/akademie/
- Ein kostenloses, 30-minütiges Strategiegespräch kann Du hier mit Bettina vereinbaren: https://calendly.com/bettinakahlau/erstgesprach-strategische-beratung

Thursday Oct 22, 2020
Agiler Mythos: Agile Teams dokumentieren nicht!
Thursday Oct 22, 2020
Thursday Oct 22, 2020
In dieser Episode spreche ich über einen meiner agilen Lieblingsmythen: Agile Teams dokumentieren nicht. Warum das natürlich Quatsch ist und was sich wirklich dahinter verbirgt erfährst Du hier.

Thursday Oct 15, 2020
Was sind Liberating Structures - Ein Interview mit Maike Goldkuhle
Thursday Oct 15, 2020
Thursday Oct 15, 2020
Liberating Structures sind in der agilen Szene gerade "en vogue". Aber was ist das eigentlich und wozu ist das gut? Das erzählt und Maike Goldkuhle in dieser Episode.
Seit Oktober 2018 ist Maike Goldkuhle Mitglied des HR PioneersBeratungskollektivs. Sie beglückt Menschen durch ihre Expertise als Beraterin und Trainerin aus Personalersicht auf ihrer Reise hin zu mehr Agilität. Sie liebt es ihre Teilnehmer in Trainings und Workshops zum Selbst-lernen und -ausprobieren zu animieren und treibt ihnen dabei manchmal den Schweiß auf die Stirn. Maike lebt in Stuttgart, ist verheiratet und hat 3 Kinder.
Links:

Thursday Oct 08, 2020
Story Points - Einer der größten Fails im agilen Kosmos!
Thursday Oct 08, 2020
Thursday Oct 08, 2020
Wie man schon am Titel dieses Artikels sehen kann, bin ich kein großer Fan von Story Points. Warum das so ist, erkläre ich Dir hier.
Als "Vater der Story Points" gilt Ron Jeffries. In seinem Artikel Story Points Revisited erklärt er, wie es zu diesem Konzept gekommen ist. Er ist sich allerdings selbst nicht sicher, ob er tatsächlich der Erfinder ist. Er erklärt auch wunderbar, welche alternativen Konzepte er bevorzugt (ja, auch er ist kein Fan von Story Points).
Aber was sind Story Points eigentlich? Die ursprüngliche Idee von Story Points ist es, den Schwierigkeitsgrad oder die Komplexität eines Features zu beschreiben. Je schwieriger eine Aufgabe ist, desto mehr Story Points bekommt sie. Es ist eine bisschen wie ein Level in einem Videospiel wie z.B. Tetris. Wenn ich noch nie Tetris gespielt habe, wird mir Level 10 sehr schwer vorkommen. Mit zunehmender Erfahrung fällt mir Level 10 immer einfacher, bis ich am Ende nur noch müde darüber lächeln kann. Das ändert allerdings nichts an der Sache, das Level 10 trotzdem Level 10 bleibt. Für einen unerfahrenen Spieler ist es immer noch eine Herausforderung.
Das gleiche gilt für Features in einem Backlog. Ein erfahrener Entwickler wird mit einem Feature mit 5 Story Points mit Leichtigkeit fertig, während ein Junior Entwickler zumindest anfangs noch seine Schwierigkeiten haben wird. Beide brauchen für die Implementierung unterschiedlich lang.
Story Points sagen also NICHTS über den Aufwand aus!
Deshalb macht es auch keinen Sinn Story Points z.B. in PTs (Personen Tage) umzurechnen. Wenn ein Team das Thema Agilität ernst nimmt, wird es immer besser im Abarbeiten der Backlog Items. Das bedeutet, dass es ein halbes Jahr später wesentlich mehr Story Points pro Sprint (auch bekannt als Velocity) abgearbeitet werden. Das Team wird immer erfahrener.
Leider fällt es vielen Menschen schwer das Thema "Erfahrung" aus ihren Story Point Schätzungen raus zu halten. Das führt dazu, dass die beiden Dinge vermischt werden. Sobald ich das aber mache, macht es keinen Sinn mehr mit Story Points zu arbeiten.
Ich kennen Unternehmen, die haben einen Umrechnungsfaktor für Story Points, z.B. ein Story Point sind drei PTs. In diesem Fall kann man auch gleich in PTs rechnen, da es einfach nur einen weitere Zeiteinheit ist, die am Ende mehr Verwirrung stiftet, als das sie hilft.
Heutzutage gibt es bessere Konzepte, um Projekte zu planen. Eines davon ist z.B. #NoEstimates. Mehr dazu in meinem Podcast mit Vasco Duarte.
R.I.P Story Points...

Thursday Oct 01, 2020
Was Führungskräfte von Ihren Mitarbeitern lernen können
Thursday Oct 01, 2020
Thursday Oct 01, 2020
Stell Dir vor, es ist Freitag Nachmittag, 16.00Uhr und Du läufst durch Deine Abteilung. Erst vor zwei Stunden hast Du eine kleine Rede gehalten und den Ernst der Lage geschildert. Du hattest eigentlich das Gefühl, dass Deine Mitarbeiter verstanden haben, um was es geht. Doch das Büro ist nahezu leer, fast alle sind bereits zu Hause und ins Wochenende gestartet. Vor ein paar Monaten habt ihr damit begonnen in Richtung Agilität zu starten. Doch nach anfänglicher Euphorie, ist mittlerweile totale Ernüchterung eingetreten. Keine der Versprechungen, die mit agilem Vorgehen verbunden werden, sind bis heute eingetreten. Der Druck durch den Markt steigt stetig weiter und Dein Chef wird immer ungeduldiger. Wenn Du nicht bald etwas änderst, fährt Dein Unternehmen an die Wand. So langsam bist Du mit Deinem Latein am Ende.
Dies ist keine fiktive Situation, sondern ich habe das tatsächlich bei einem meiner Kunden erlebt. Viele Führungskräfte begehen den Fehler sich wie Superhelden zu verhalten, die die Antwort auf alle Fragen haben. Ich habe der Führungskraft folgenden Tipp mit auf den Weg gegeben: Ask the team.
Aus meiner Erfahrung gibt es die folgenden Dinge, nach denen sich die meisten Mitarbeiter sehnen:
- Psychologische Sicherheit
- Authentizität der Führungskraft
- Starke Vision
- Stärkeorientierung
- Inspiration
- Offenheit
- Neugier